Loading table of contents...
Vorbemerkungen
Technische Basis
Systemvoraussetzung:
Bemerkungen und Hinweise:
Hinweise für „administrierte“ Rechner:
Installation, Erststart und Upgrade
Installation der Software
Entpacken der portablen Software
Upgrade
Lizensierung
Lizensierung beim Erststart
Lizensierung beim Upgrade
Lizensierung zusätzlicher Versionen
Update der Lizenzfile
Verlängerung der Lizenz nach Ablauf
Auswahl der verwendeten Softwarelizenz bei mehreren installierten Lizenzen
Probleme bei der Lizensierung / Überprfung der Lizenz
Erneute Lizensierung bei Neuinstallation auf demselben Computer für denselben Nutzer.
Programmnavigation
Menüleiste
Detailinformationen zu ausgewählten Menüeinträgen im Detail
Import
Seite Einrichten
Anlagen
Spezifische, erweiternde Konfigurationsfile installieren
Lizenzdaten ändern bzw. weitere (eigenständige) Softwareversionslizenzen aktvieren
Zwischen aktivierten Softwareversionslizenzen wechseln
Werkzeugleiste
Schnellzugriff auf die wichtigsten Menüpunkte:
Navigationshilfen:
Excel Export
Word Export
Ansichtsfenster und Navigationsbaum
Die Programmeinstellungen
Der Reiter „Optionen“
Reiter „Drucken“
Der Reiter „Dateiablage“
Der Reiter „Konfidenzniveaus“
Der Reiter „Ergebnisse“
Der Reiter „Experteneinstellungen“
Der Reiter „Erfolgspotentiale“
Der Reiter „Finanzrating“
Der Reiter „Jahresabschluss“
Der Reiter „Rating“
Der Reiter „Strategiedimensionen“
Der Reiter „Intertemporale Parameter“
Der Reiter „Expertensystem“
Der Reiter „Risikomenge“
Der Reiter „Unternehmensbewertung“
Unternehmensprofil
Allgemeine Informationen
Ist-Jahresabschlüsse
Einzelne Ist-Jahre
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der Ist-Jahre
Die Bilanz der Ist-Jahre
DuPont-Schema
Top-Kennzahlen
Sensitivitätsanalyse
Finanzkennzahlenrating[11]
Finanzkennzahlenrating S&P
Covenantsgrenzen
Kennzahlenanalyse
S&P
Report S&P
Unternehmensplanung
Plan-Jahresabschlüsse
Einzelne Planjahre
GuV
Bilanz
DuPont-Kennzahlen
Top-Kennzahlen
Sensitivitätsanalyse
Finanzkennzahlenrating
Finanzkennzahlenrating S&P
Covenantsgrenzen
Jahresabschlusseditor
Analyse der Planung
Planungscheck
Trend Charts
Planung
Kennzahlenanalyse
Schematische Kennzahlendarstellung
Kreditrahmen
Kreditrahmenrechner
Kreditrahmenparameter
Unternehmen dynamisch einordnen
Definition der Kreditvergabe
Vorgehaltene Liquide Mittel
Wachstumsparameter
Allgemeine Angaben
Verhalten der Wachstumsrate von Umsatz und Material in Phase 1
Verhalten der Kostenwachstumsrate (außer Materialaufwand) in Phase 1
Verhalten des Kostenwachstums in Phase 1
Maßnahmen
Maßnahmenliste bearbeiten
Maßnahmen erfassen
Risikoanalyse
Relevanzskala
Risikowertbeitrag
Kreditrahmen-Rechner
Planungsunsicherheiten
Schwankungen
Variabler Anteil am Umsatz
Kreditrahmen
Korrelationskoeffizienten
Außerordentliche Risiken
Risikofelder
Risikocheckliste
Risikokatalog
Einzelrisiken: Reiter Identifikation
Erfassen einer Anlage
Löschen einer Anlage
Reihenfolge der Anlagen umsortieren
Bewertung
Risikomaßnahmen
Überwachung
Risikoübersicht
Steuerungsmöglichkeiten
Inhalt
Versicherungen
Maßnahmenübersicht
Versicherungsübersicht
Versicherungsmanager
Risikofaktoren
Grundsätzliche Eigenschaften von Risikofaktoren:
Risikofaktoren-Definition
Time Series
Inputparametern
Periodenunabhängige Inputparameter
Stochastikunabhängige Parameter der Prozesse
Stochastikabhängige Parameter
Periodenabhängige Inputparameter
Composite
Grafischer Output
Tabellarischer Output
Risikofaktoren-Korrelationen
Eingabe einer Korrelation
Korrelationsmatrix löschen / leeren
Korrelationsmatrix importieren
Risikofaktoren-Wirkung
Positionen für Verknüpfung mit Risikofaktoren
Risikofaktorenverknüpfung
Planannahmen
Anwenderdefinierte Risikofaktoren
Rating
Finanzrating
Qualitatives Rating
Selbsteinschätzung (vereinfachtes qualitatives Rating)
Ausführliches qualitatives Rating
Branchenrating
Bankbeziehung
Checkliste Bankengespräch
Erfolgspotenziale
Zukunftspotenzialrating
Simulation (Risikoaggregation)
Simulation durchführen
Risikokennzahlen
Einstellungsmöglichkeiten:
Dargestellte Ergebnisse:
Risiko-Cockpit
Ergebnistabellen
Mittelwerte und Value-at-Risk
Deviation-Value-at-Risk
Conditional Value-at-Risk
Simulationsergebnisse als Jahresabschluss
Simulationsergebnisse je Position
Grafische Darstellungen / Histogramme
Dargestellte Inhalte in dem Histogramm
Grafische Funktionen des dargestellten Histogramms
Interpretationsmöglichkeiten bei einem Histogramm
Finanzrating aus Mittelwerten
Rating-Cockpit
Faustregeln
Betriebswirtschaftlicher Methoden und ihre Probleme in der Praxis
Reduktion von Komplexität durch Zuordnungstabellen
Die Sichtweise der psychologischen Handlungstheorie
Die wichtigsten Faustregeln in der Übersicht
Unternehmensstrategie
Marketing und Kundenorientierung
Mitarbeiter und Führung
Investition und Finanzierung
Organisation, Information und Planung
Produktivität und Kostenmanagement
Anwendung
Zusammenfassung der Faustregeln
Strategische Positionierung[31]
Kernkompetenzen[32]
Standardisierungsgrad
Erläuterung
Überwachung
Maßnahmen
Risiken
Innovationsorientierung[33]
Kostenorientierung[34]
Strategische Kompetenz versus operative Kompetenz[35]
Strategische Stoßrichtung
Wachstumsorientierung
Risiko-Rendite-Profil
Shareholder versus Stakeholder
Gesamtrohertrag
Individuelle Erweiterung
Geschäftsfelder / Wettbewerbsvorteile
Leistungsbreite
Wettbewerbsverhalten
Preisorientierung
Vertriebsorientierung versus Produktionsorientierung
Wertschöpfungskette
Spezialisierungsgrad
Flexibilisierungsgrad
Wertschöpfungstiefe
Termingerechte Lieferung
Individuelle Erweiterung
Strategie-Cockpit
Reports
Report Unternehmensprofil
Report Risikoanalyse
Report Simulation
Report Rating
Changelog
Version 4.4.1
Integrierte Erweiterungen / Änderungen
Behobene Bugs
Betriebswirtschaftliche Begrifflichkeiten
Risikoloser Zins[36]
Risikozuschlag[43]
Eigenkapitalbedarf[44]
Risk Adjusted Capital
Eigenkapital[45]
Risikoaggregation[46]
Top-Kennzahlen
Benchmarks / Benchmarkwerte
DuPont-Schema
Sensitivitätsanalyse
Finanzrating
Illiquidität
Überschuldung
Risikowertbeitrag
Risikomaß
Lageabhängiges Risikomaß
Lageunabhängiges Risikomaß
Variationskoeffizient
Risikofelder und Risiken im Überblick[50]
Strategische Risiken
Marktrisiken (Risiken des Absatz- und Beschaffungsmarktes)
Finanzwirtschaftliche Risiken
Politische, rechtliche und gesellschaftliche Risiken
Risiken aus Corporate Governance
Leistungsrisiken
Risikoquantifzierung
Kennzahlen
Kapitalbezogene Kennzahlen
Liquiditätsbezogene Kennzahlen
Umsatzbezogene Kennzahlen
Sonstige Kennzahlen
Finanzkennzahlen S&P
Covenantskennzahlen
Bankenkennzahlen
Kennzahlen des Finanzratings
Sonstige Kennzahlen:
Nettobankverbindlichkeiten:
Verzinsliche Verbindlichkeiten
Impliziter Zinssatz
Öffnen / Import von Risikokompass Dateien
Statistische Begriffe:
Monte-Carlo-Simulation
Quantil
Value-at-Risk
Mittelwert
Bedingter Mittelwert
arithmetisches Mittel
Erwartungswert
Unterschied zwischen Mittelwert und Erwartungswert:
Standardabweichung
(untere) Semi-Varianz
Unterschied zwischen Quantilwert und Wert der Verteilungsfunktion:
Eintrittswahrscheinlichkeit
Zufallsvariable
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Dichtefunktion
Verteilungsfunktion
Normalverteilung
Standardnormalverteilung
Schiefe
Wölbung
Modus / Modalwert
Extremwerte
Dreiecksverteilung
Histogramm
Höchstschadenswert
Korrelationen
Deviaton-Value-at-Risk (DVaR)
Abweichungs-Value-at-Risk
Conditional-Value-at-Risk (CVaR)
Deviation-Conditional-Value-at-Risk (DCVaR)
Abweichungs-Conditional-Value-at-Risk
Mean-Reversion
Regression zur Mitte
AR-Prozess
AR(1)-Prozess
Random-Walk
Random-Walk mit Drift
Garch Prozess
Paretoverteilung
Kombinierte Normal-Paretoverteilung
MA-Prozess
MA(1)-Prozess
ARMA-Prozess
ARMA(1,1)-Prozess
Elastizität
Abkürzungsverzeichnis
Hintergrundinformationen zu Berechnungen in der Software
Zusammenhänge in der Simulation
Wirkungsweise der Planungsunsicherheiten
Handlungsbedarf
Szenarioverteilung
Mathematische Funktionen
Impressum